Zusammenfassung
Studienziel: Zum operativen Ausgleich einer Beinlängenverkürzung und zur Korrektur von Achsdeformitäten
ist die Verwendung eines Fixateur externe ein derzeit häufig eingesetztes Verfahren.
Dieses Vorgehen ist jedoch durch schmerzhafte Weichteil- und Muskeltransfixationen,
Pininfektionen und psychische Belastung sowie durch die lange Tragedauer des äußeren
Spanners kompliziert. Der sog. „Intramedullary Skeletal Kinetic Distractor“, kurz
ISKD-Nagel (Firma Orthofix, Valley), ist ein interner Verlängerungsnagel, der diese
Nachteile umgeht. Methode: Wir setzten den ISKD-Nagel bei einem 28-jährigen verunfallten Motorradfahrer ein,
der nach Entfernung eines stark verschmutzten femoralen diaphysären Knochenfragments
eine Beinlängenverkürzung von 8 cm aufwies. Ergebnisse: Nach operativer Versorgung und knöcherner Konsolidierung der Frakturen der linken
Extremität wurde 4 Wochen nach erfolgter Metallentfernung eines proximalen Femurnagels
über denselben Zugang der Verlängerungsnagel eingebracht. Dabei wurde bewusst ein
Tibia-ISKD-Nagel verwendet, um dessen Herzog-Krümmung für den bestehenden lateralen
Zugang am Femur zu verwenden. Die Osteotomie wurde mittels Meißel durchgeführt. Die
nachfolgende Distraktion erbrachte, ohne wesentliche Komplikationen, einen vollständigen
Ausgleich der Beinlängendifferenz. Schlussfolgerung: Der ISKD-Nagel ist im vorliegenden Fall ein zum posttraumatischen Beinlängenausgleich
geeignetes Verfahren und kann als Ergänzung zu den häufig verwendeten externen Fixateuren
angesehen werden. Komplexe gelenknahe transversale Achs- sowie Rotationsfehler sind
nur bedingt korrigierbar.
Abstract
Aim: For the operative adjustment of a leg length shortening and for correcting an angular
deformity, an external fixator is the most frequently used technique today. This method
may, however, be complicated by painful soft tissue and muscle fixations, pin infections
and psychic strain as well as by long treatment duration with the external fixator.
The intramedullary skeletal kinetic distractor (ISKD) is an internal lengthening nail,
which promises a postoperative course without further complications. Method: We used the ISKD nail in a 28-year-old traumatised motorcyclist, in whom, after removal
of a comminuted femur bone fragment, a leg length shortening of 8 cm resulted. Results: After uneventful healing of all fractures and having performed implant removal, we
implanted an ISKD nail for femoral lengthening. The following distraction resulted,
without considerable complications, in a complete compensation of the leg difference.
Conclusions: The ISKD nail is a suitable procedure to compensate for post-traumatic leg length
differences, which exhibits, in contrast to the frequently used external fixator,
a largely uncomplicated course. It cannot be used to correct a gross transverse or
rotational deformity.
Schlüsselwörter
Beinlängendifferenz - intramedulläre Beinverlängerung - Kallusdistraktion - ISKD‐Nagel
Key words
leg length discrepancy - intramedullary limb lengthening - callus distraction - intramedullary
skeletal kinetic distractor
Literatur
1
Aldegheri R.
Distraction osteogenesis for lengthening of the tibia in patients who have limb-length
discrepancy or short stature.
J Bone Joint Surg [Am].
1999;
81
624-634
2
Betz A, Baumgart R, Schweiberer L.
First fully implantable intramedullary system for callus distraction – intramedullary
nail with programmable drive for leg lengthening and segment displacement. Principles
and initial clinical results.
Chirurg.
1990;
61
605-609
3
Guichet J M, Grammont P M, Trouilloud P.
A nail for progressive lengthening. An animal experiment with a 2-year follow-up.
Chirurgie.
1992;
118
405-410
4
Guichet J M.
Beinverlängerung und Deformitätenkorrektur mit dem Femur-Albizzia Nagel.
Orthopäde.
1999;
28
1066-1077
5
Guichet J M, Deromedis B, Donnan L T et al.
Gradual femoral lengthening with the Albizzia intramedullary nail.
J Bone Joint Surg [Am].
2003;
85
838-848
6
Hankemeier S, Gösling T, Pape H-C et al.
Verlängerung der unteren Extremität mit dem Intramedullary Skeletal Kinetic Distractor
(ISKD).
Operat Orthop Traumatol.
2005;
1
79-111
7
Leidinger B, Winkelmann W, Roedl R.
Beinverlängerung mit einem voll implantierbaren mechanischem Verlängerungsmarknagel.
Z Orthop.
2006;
144
419-426
8
Raschke M J, Mann J W, Oedekoven G et al.
Segmental transport after unreamed intramedullary nailing. Preliminary report of a
„monorail“ system.
Clin Orthop Relat Res.
1992;
282
233-240
9
Witt A N, Jäger M.
Die operative Oberschenkelverlängerung mit einem vollimplantierbaren Distraktionsgerät.
Arch Orthop Unfallchir.
1978;
92
291-296
10
Young N, Bell D F, Anthony A.
Pediatric pain patterns during Ilizarov treatment of limb length discrepancy and angular
deformity.
J Pediatr Orthop.
1994;
14
352-357
11
Hankemeier L, Bastian T, Gosling C et al.
Prinzipien der Kallusdistraktion.
Unfallchirurg.
2004;
10
945-960
Dr. Oliver Weber
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Universitätsklinikum Bonn
Sigmund-Freud-Straße 25
53105 Bonn
Phone: 02 28/28 71 57 05
Fax: 02 28/28 71 91 72
Email: oliver.weber@ukb.uni-bonn.de